In einer Projektdatei verweisen Suchpfade auf die Dateispeicherorte, an denen die mit einem Projekt verbundenen Komponenten abgelegt sind.
Das Programm sucht Dateien in den Dateispeicherorten einer Projektdatei. Zur Verhinderung von Problemen bei der Dateiauflösung:
- Dateinamen werden in einem relativen Pfad des Projektstamms (".\"). Wenn sich die Datei in einer Bibliothek befindet, wird auch der Bibliotheksname gespeichert.
- Ein Dateiname, der in demselben Ordner oder einem Unterordner der Datei gespeichert ist, die ihn referenziert, wird als relativer Pfad gespeichert.
Verschachtelte Pfade in älteren Projekten
Einige Projekte aus älteren Versionen enthalten verschachtelte Pfade oder mehrere Arbeitsgruppen oder Arbeitsbereiche. Im Projekt-Editor werden die verschachtelten Pfade rot angezeigt, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass sie bei der Dateiauflösung Probleme bereiten können.
Vermeiden Sie verschachtelte Suchpfade und definieren Sie nur eine Arbeitsgruppe oder einen Arbeitsbereich für ein Projekt.
Verwendungsnachweis, Suche
Im Konstruktionsassistenten können Sie nach allen Dateien suchen, die eine bestimmte Datei referenzieren.
Wenn beispielsweise in Inventor eine Bauteildatei in mehreren Baugruppen verwendet wird, können Sie eine Liste aller Baugruppen anzeigen.
Bei der Suche mit der Option Verwendungsnachweis werden nur Referenzen der ersten Ebene wiedergegeben. So erkennt die Suche in Inventor in einer Zeichnung mit einer Baugruppe, dass die Baugruppe in dieser Zeichnung referenziert wird. Die Suche erkennt hingegen nicht die in der Zeichnung referenzierten Komponenten.
Suchen nach bestimmten Objekten
Sie können in allen Inventor-Dateitypen nach bestimmten Objekten suchen. (In Inventor können zu diesen Objekten Abhängigkeiten, Komponenten, Elemente, Skizzen und Schweißnähte gehören.) Durch Aufnahme zusätzlicher Kriterien, z.B. der Operatoren AND/OR oder von Eigenschaften, Bedingungen und Werten, können Sie die Suche einschränken. Sie können den Speicherort angeben, an dem Sie suchen möchten.
Die Suchfunktion ist hilfreich für die Suche nach losgelösten Abhängigkeiten, unterdrückten Elementen, Skizzenparameternamen oder -werten oder Referenzen sowie einer anderen von Ihnen ausgewählten Kombination aus Kriterien.
Eingeschlossene Datei
Sie können den Suchpfad zu einer anderen Projektdatei angeben, die in das ausgewählte Projekt mit einbezogen werden soll. Bei eingeschlossenen Projekten handelt es sich häufig um ein Hauptarbeitsgruppenprojekt im Netzwerk. Mit dieser Methode können Sie auf alle Dateispeicherorte in der eingeschlossenen Datei zugreifen.
- Als eingeschlossene Datei kann ein beliebiger Projekttyp verwendet werden.
- Im Projekt können Sie nur eine eingeschlossene Datei verwenden.
- Der Projekttyp in der eingeschlossenen Datei überschreibt den Typ in der Zielprojektdatei.
- In einem verteilten Projekt kann ein Hauptprojekt die erforderliche Arbeitsgruppe und die Bibliothekssuchpfade sowie für das gesamte Projekt benötigte Einstellungen beinhalten. Jedes Arbeitsgruppenmitglied kann ein verteiltes Arbeitsbereichsprojekt erstellen, um einen persönlichen Arbeitsbereich einzurichten und allein die eingeschlossene Datei festzulegen. Alle Arbeitsgruppenmitglieder haben dann dieselben Projekteinstellungen und Suchpfade der eingeschlossenen Datei.
- Verwenden Sie keine eingeschlossene Datei, wenn Sie ein Projekt mit Dateien in einem einzigen Projekt bearbeiten.
Arbeitsbereich
In einem persönlichen Arbeitsbereich in einem Projekt können Sie Dateien erstellen und bearbeiten und nur Sie können darauf zugreifen. In einer gemeinsam genutzten Umgebung können andere Benutzer Ihre Änderungen nur dann sehen, wenn Sie die Dateien wieder in den Tresor einchecken und die Benutzer die Dateien aktualisieren oder neu laden.
In den meisten Fällen wird der Arbeitsbereich beim Erstellen eines Projekts vom Projekt-Assistenten erstellt. Der Standardspeicherort ist auf der Stammebene (auf der sich die Projektdatei befindet).
- Der Arbeitsbereich kann nur einen Speicherort umfassen.
- Um die Übertragbarkeit Ihrer Datensätze zu optimieren, definieren Sie nur einen Arbeitsbereich für den Projektordner (der die IPJ-Datei enthält) zusätzlich zu den Bibliotheken, die Sie verwenden.
- Bei zentralen Projekten ist ein Arbeitsbereich nicht erforderlich.
- Richten Sie Bibliothekssuchpfade nicht als Unterordner des Arbeitsbereichs ein, und erstellen Sie keine anderen Unterordner im Arbeitsbereichsordner.
- Bewahren Sie denselben relativen Pfad zu einer Datei aus dem Arbeitsgruppenordner. Dieser Pfad ist derjenige, der dort zuerst gefunden würde, wenn Sie die Datei in den Arbeitsbereich kopierten.
- Im Arbeitsbereich wird zuerst nach Referenzen, die nicht aus einer Bibliothek stammen, gesucht.
Sie verwenden für jedes Projekt eine separate Projektdatei und legen die Dateien für dieses Projekt, einschließlich der Projektdatei, im Arbeitsbereichsordner ab. Sie können dann den gesamten Projektordner vom gemeinsam genutzten Server auf Ihre lokale Festplatte und umgekehrt kopieren. Wenn Sie über ausreichend Speicherplatz verfügen, können Sie auch die benötigten oder häufig verwendeten Bibliotheken auf Ihren Computer kopieren. Mithilfe von Pack and Go können Sie eine Kopie der Bibliotheken, die nur die vom Projekt referenzierten Bibliotheksdateien enthalten, auf dem lokalen Datenträger speichern.
Arbeitsgruppe
Vermeiden Sie möglichst die Verwendung von Arbeitsgruppen.
Die Anzahl der Arbeitsgruppen-Suchpfade wirkt sich auf die Suchdauer aus. Wenn in Ihrer Umgebung die Verwendung von Arbeitsgruppen erforderlich ist, verwenden Sie eine möglichst geringe Anzahl von Arbeitsgruppen.
Eine Arbeitsgruppe beinhaltet die gemeinsam verwendeten Netzwerk-Speicherorte, an denen Inventor Dateien sucht, die keine Bibliotheken sind. Die Arbeitsgruppe kennzeichnet den Hauptspeicherort für Datendateien in zentralen und verteilten Projekten. Projekte für einzelne Benutzer sind hiervon jedoch ausgenommen.
Jedes Projekt verfügt nur über eine einzelne Arbeitsgruppe. Beim Erstellen eines zentralen oder verteilten Master-Projekts wird automatisch eine Arbeitsgruppe zugewiesen.
- Richten Sie pro Projekt nur eine Arbeitsgruppe ein. Dies ist für fast alle Situationen ausreichend. Legen Sie den Speicherort nicht als Unterordner der Arbeitsgruppe fest.
- Sie können Ihre Dateien in Unterordnern unterhalb des Arbeitsgruppenordners verwalten. Sofern der Pfad zum neuen Speicherort im Projekt angegeben ist, können Sie den Ordner dann verschieben, ohne Verknüpfungen zu referenzierten Dateien zu zerstören.
- Wenn Sie den vorhandenen Arbeitsgruppenpfad ändern möchten, fügen Sie den neuen Pfad hinzu, bevor Sie den alten Pfad löschen.
- Arbeitsgruppen-Suchpfade werden nach dem Arbeitsbereich durchsucht.
Bibliotheken
Eine Bibliothek ist ein Speicherort für schreibgeschützte Dateien, die referenziert sind. Sie können die Dateien nicht an einem Ort, den Sie als Bibliothek festlegen, bearbeiten, Sie können sie jedoch referenzieren.
Sie können Pfade zu den Standard- und benutzerdefinierten Bibliotheken mit schreibgeschützten Dateien eines Projekts festlegen. Jedes Projekt kann über mehrere Bibliotheken verfügen.
- Wenn Sie einen Bibliothekssuchpfad hinzufügen, wird der Ordner in dem Pfad als Bibliothek angesehen.
- Jeder Projekttyp kann eine oder mehrerer Bibliotheken enthalten.
- Eine einzelne Bibliothek kann für ein oder mehrere Projekte verwendet werden.
Bibliotheken für iParts erfordern zwei Ordner: einen für die iPart-Teilefamiliendatei und einen für die entsprechende Proxy-Datei, die Verknüpfungsinformationen enthält. Die Ordnernamen stimmen überein, jedoch beginnt der Proxy-Ordnername mit einem Unterstrich (z.B. iParts und _iParts). Versehen Sie Proxy-Bibliotheken mit iParts nicht mit einem Schreibschutz, da die Teilefamilie dort neue Dateien erstellen muss.
Zugeordnete Laufwerke
Verwenden Sie zum Referenzieren eines Speicherorts auf einem Server oder einer Remote-Workstation einen UNC-Pfad (Universal Naming Convention), z. B. \\server_name\unser_ordner. Stellen Sie sicher, dass jeder, der Zugriff auf den Projektspeicherort hat, auch auf unser_ordner zugreifen kann.
Verwenden Sie für ein und dieselbe Datei möglichst immer die gleiche Laufwerkszuordnung bzw. den gleichen UNC-Pfad. In den Dialogfeldern Öffnen und Komponente platzieren können Sie mit beliebigen UNC-Pfaden zu Netzwerkspeicherorten wechseln. Diese recht allgemeine Funktionalität sollten Sie möglichst jedoch nicht verwenden. Verwenden Sie stattdessen nur die in diesen Dialogfeldern angegebenen Projektverknüpfungen zu den Ordnern Ihres Projekts.
Anmerkung: Wenn Sie einen anderen UNC-Pfad oder den Pfad eines verbundenen Laufwerks zum manuellen Wechseln zu einem Projektspeicherort verwenden, kann dies im Windows-Betriebssystem oder den Netzwerkdomänen-Zuordnungen zu Verwirrung führen. Dadurch können projektbasierte Netzwerkzuordnungen verloren gehen, was dazu führt, dass referenzierte Dateien nicht mehr gefunden werden.
Entfernen Sie alle verbundenen Laufwerke, die nicht mehr vorhanden sind.
Tipps zum Erstellen von Suchpfaden
- Um die Leistung bei umfangreichen Baugruppen zu steigern, erstellen Sie Bibliotheken für schreibgeschützte Bauteile wie Schrauben oder zugekaufte Bauteile.
- Weisen Sie jedem Suchpfad und jeder Bibliothek einen eindeutigen und aussagekräftigen Namen zu. Durch die Vergabe eindeutiger Namen vermeiden Sie beim Öffnen und Speichern der Dateien Verwechslungen, wodurch sich die Wiederverwendbarkeit Ihrer Datensätze erhöht.
Anmerkung: Stellen Sie zur Verwendung eindeutiger Dateinamen für die Projektoption Eindeutige Dateinamen verwenden den Wert Ja ein. Inventor durchsucht automatisch alle Speicherorte im Projekt. Wenn die Datei nicht gefunden wurde, wird das Dialogfeld Verknüpfung auflösen geöffnet, in dem Sie die Datei manuell suchen können.